Wenn du dich über einen sicheren Browser-VPN-Server mit Websites verbindest, werden deine Surfdaten verschlüsselt und deine öffentliche IP-Adresse wird in eine virtuelle IP-Adresse umgewandelt. So aktivierst du den kostenlosen, in Opera integrierten VPN-Dienst:
-
Rufe Einstellungen (Alt+P) Erweitert > Datenschutz & Sicherheit auf.
-
Klicke unter VPN auf VPN aktivieren.
-
Am linken Ende der Adress- und Suchleiste wird das browsereigene VPN-Symbol angezeigt. Klicke auf das Symbol, um das VPN des Browsers ein- oder auszuschalten.
Der Werbeblocker von Opera sorgt dafür, dass Websites schneller laden und übersichtlicher aussehen, indem er Werbeskripte blockiert. Außerdem bietet er Tracking-Schutz und verhindert das Mining von Kryptowährungen, um den Browser sicherer zu machen. So aktivierst du diese Sicherheitsfunktionen:
-
Öffne die Einstellungen (Alt+P).
-
Aktiviere unter Schutz der Privatsphäre, die Option Werbung blockieren und bis zu dreimal schneller surfen.
-
Aktiviere darunter Tracker blockieren.
Beide Sicherheitsfunktionen können auch über das Menü „Einfache Einrichtung“ in der oberen rechten Ecke des Webbrowsers (unter dem X) ein- oder ausgeschaltet werden.
Cryptojacking bedeutet, dass jemand deinen Computer unrechtmäßig zur Ausführung von Skripten nutzt, um Kryptowährungen zu schürfen (Cryptomining). So verhinderst du Cryptomining auf deinem Computer:
-
Öffne die Einstellungen (Alt+P).
-
Klicke unter Schutz der Privatsphäre auf Listen verwalten.
-
Klicke auf NoCoin (Mining-Schutz für Kryptowährung), um diese Sicherheitsfunktion zu aktivieren.
Mit den Website-Einstellungen des Opera-Browsers kannst du die Datenschutzfunktionen und die Browsersicherheit deines Internetbrowsers anpassen. So stellst du individuelle Datenschutz- und Sicherheitskontrollen ein:
-
Rufe Einstellungen (Alt+P) Erweitert > Datenschutz & Sicherheit auf.
-
Klicke unter Datenschutz & Sicherheit auf Website-Einstellungen.
Dort kannst du alle Website-Berechtigungen und Sicherheitsfunktionen deines Browsers einstellen, zum Beispiel, wer auf deine Kamera, dein Mikrofon, deinen Standort und deine Daten zugreifen darf. Verwalte Cookies und wähle aus, welche Websites Töne abspielen oder Bilder anzeigen dürfen. Um die Sicherheit des Browsers zu erhöhen, kannst du noch weitere Funktionen festlegen, die Websites ausführen dürfen oder auch nicht.
Private Browser sind sichere Browser. Wenn du ein privates Webbrowser-Fenster verwendest, werden dein Internetverlauf und deine Aktivitätsdaten gelöscht, sobald du es schließt. Du kannst ein privates Fenster mit einer Tastenkombination oder über das Menü öffnen.
-
Unter Windows oder Linux: Strg+Umschalt+N oder Opera-Menü > Neues privates Fenster.
-
Auf Mac: ⌘+Shift+N oder Datei > Neues privates Fenster.
Sobald die privaten Fenster geschlossen werden, löscht Opera den zugehörigen Browserverlauf, die Cache-Elemente und die Cookies. Aus diesem Grund können private Tabs bzw. Fenster nicht über den Verlauf oder die Tab-Menüs wiederhergestellt werden.
Die Standard-Suchmaschine von Opera ist Google, aber du kannst sie wechseln oder private Suchmaschinen wie DuckDuckGo hinzufügen. So kannst du Suchmaschinen wechseln, verwalten oder hinzufügen:
-
Öffne die Einstellungen (Alt+P).
-
Wähle unter Suchmaschine deine bevorzugte Suchmaschine aus dem Dropdown-Menü oder klicke auf Suchmaschinen verwalten.
Sichere Browser verwenden Passwörter. Du kannst festlegen, ob Opera deine Passwörter für die automatische Anmeldung speichern soll, und die Passwörter bearbeiten oder löschen. So passt du die Einstellungen des Passwort-Managers an:
-
Rufe Einstellungen (Alt+P) Erweitert > Datenschutz & Sicherheit auf.
-
Wähle unter Autofill die Option Passwörter.
Wenn du mehr über Sicherheits- und Datenschutz-Einstellungen erfahren möchtest, besuche unsere Hilfeseiten.